Friedhofswesen

Friedhofswesen
Fried|hofs|we|sen 〈n.; -s; unz.〉 alles, was mit Bestattung, Grabpflege u. Friedhof zusammenhängt

* * *

Fried|hofs|we|sen, das <o. Pl.>: Gesamtheit der behördlichen Bestimmungen o. Ä., die Anlage u. Unterhaltung der Friedhöfe betreffen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bestattungsgesetz — Das Bestattungsrecht ist in der Bundesrepublik Deutschland Sache der Länder. Daher haben alle Länder eigene, aber meist ähnliche Bestattungsgesetze erlassen. Sie regeln oft auch Fragen des Friedhofsrechtes und teilweise auch die Sektion von… …   Deutsch Wikipedia

  • Bestattungsrecht — Die Artikel Bestattungsgesetz, Bestattungspflicht und Totenfürsorge überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Funktionen von Bauwerken — In dieser Liste werden verschiedene Funktionen von Bauwerken aufgelistet. Dabei wird in diesem Artikel weder zwischen Bauwerken und Gebäuden, noch zwischen geplanter Funktion und tatsächlicher Nutzung der Bauwerke differenziert. Diese Art der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bauwerken nach Funktion — In dieser Liste werden verschiedene Funktionen von Bauwerken aufgelistet. Dabei wird in diesem Artikel weder zwischen Bauwerken und Gebäuden, noch zwischen geplanter Funktion und tatsächlicher Nutzung der Bauwerke differenziert. Diese Art der… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhof — Gräberfeld; Kirchhof; Totenacker; Gottesacker * * * Fried|hof [ fri:tho:f], der; [e]s, Friedhöfe [ fri:thø:fə]: Ort, an dem die Toten beerdigt werden: die Verstorbene wurde auf dem Friedhof ihrer Heimatgemeinde beerdigt. Zus.: Soldatenfriedhof,… …   Universal-Lexikon

  • Cremation — A Hindu Cremation in India P …   Wikipedia

  • Berliner Bestattungswesen — Das Berliner Bestattungswesen erstreckt sich auf eine Gesamtanzahl von 221 im gesamten Stadtgebiet verteilten geöffneten und geschlossenen Fried und Kirchhöfen mit einer Gesamtfläche von etwa 1147 Hektar. 79 Friedhöfe sind in der Denkmalliste… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst May — (* 27. Juli 1886 in Frankfurt am Main; † 11. September 1970 in Hamburg) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner. Zwischen 1925 und 1930 war er als Siedlungsdezernent der Stadt Frankfurt verantwortlich für die Schaffung wegweisender Siedlungen …   Deutsch Wikipedia

  • Friede von Luneville — Löwenapotheke Als Friede von Lunéville wird der am 9. Februar 1801 in Lunéville zwischen Frankreich und Österreich unter Franz II. unterzeichnete Friedensschluss bezeichnet. Der Friede galt auch für das Heilige Römische Reich Deutscher Nation.… …   Deutsch Wikipedia

  • Friede von Lunéville — Als Friede von Lunéville wird der am 9. Februar 1801 in Lunéville zwischen Frankreich und Österreich unter dem römisch deutschen Kaiser Franz II. unterzeichnete Friedensschluss bezeichnet. Der Friede galt auch für das Heilige Römische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”